Überspringen zu Hauptinhalt

So stärken Sie Ihre Darmgesundheit!

Was ist die Darmflora?

Die Darmgesundheit wird durch das Mikrobiom im Darm, die sogenannte Darmflora (Gesamtheit aller Mikroorganismen im Darm) bestimmt. Es befinden sich ca. 100 Billionen Bakterien im Darm und besonders im Dickdarm findet sich eine große Menge vieler verschiedener Bakterienarten. Ein wichtige Rolle für die Gesundheit der Darmflora ist ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen den „günstigen“ und „ungünstigen“ Darmbakterien. Die Darmflora ist ein sehr dynamisches System, das sich leicht beeinflussen lässt. Je nach dem welches Futter die Darmbakterien bekommen kann sich die Darmflora innerhalb weniger Stunden anpassen.

Wie entwickelt sich die Darmflora?

Geburt:

Bei einer natürlichen Geburt bekommt das Baby eine größere Menge an Bakterien von der Mutter mit, die sich dann im Darm ansiedeln. Bei einem Kaiserschnitt stammen die ersten Bakterien aus dem Hautkontakt von Angehörigen und der Umgebung.

Säuglingsalter:

Wenn ein Baby gestillt wird bekommt es eine bunte Mischung an Bekterien über die Muttermilch, v.a. Milchsäurebakterien. Diese Bakterien sorgen für ein saures Darmmilieu in dem sich Krankheitserreger schlechter ansiedeln können. Zudem fördern sie die Entwicklung eines starken Immunsystems.

Kleinkinder:

Ab der ersten Breimahlzeit kommen ständig neue Bakterienarten hinzu. In den ersten beiden Lebensjahren entwickelt sich unter starken Schwankungen eine stabilere Darmflora. Dabei hilft eine abwechslungsreiche Ernährung mit Vollkorn- und Milchprodukten, viel Gemüse und Obst.

Kinder und Erwachsene:

Die Darmflora entwickelt sich immer weiter und wir immer stabiler, jedoch bleibt sie ein empfindliches System, dass auf viele Faktoren reagiert. An erster Stelle hat die Ernährung einen großen Einfluss auf das Mikrobiom im Darm, aber auch Alkohol, Rauchen, Stress, Bewegung, Erkrankungen und Medikamente können Auswirkungen darauf haben. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass die Darmflora bei jedem Menschen individuell ist, auch wenn die Genetik eine Rolle spielen kann.

Wie können Sie ihre Darmgesundheit stärken?

„Futter“ für die Darmbakterien:

Am besten gelingt es Ihnen Ihre Darmbakterien gut zu versorgen mit einer abwechslungsreichen Ernährung, die viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und fermentierte Lebensmittel enthält (z.B. Joghurt, pflanzliche Joghurtalternativen aus Soja, Quark, Kefir und Sauerkraut).

Die Rolle der Ballaststoffe:

Ballaststoffe sind Kohlenhydrate aus Pflanzen, die weitestgehend nicht verdaulich sind. Wenn sie im Darm angelangt sind quellen sie auf und sorgen damit für mehr Masse und eine Auflockerung des Stuhls und regen somit die Darmtätigkeit an. Ballaststoffe dienen im Dickdarm als Nahrung für die Darmbakterien und fördern dadurch ein gesundes Mikrobiom. Pro Tag sollten Sie 30g Ballaststoffe zu sich nehmen. Dies gelingt Ihnen zum Beispiel durch Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte.

Probiotika und Präbiotika:

Probiotika sind lebende Bakterien, die für die Fermentation von gesäuerten Milchprodukten, Tee oder Sauerkraut sorgen. Präbiotika sind eine Untergruppe der Ballaststoffe, die von den günstigen Darmbakterien verwertet werden können. Diese finden Sie zum Beispiel in Chicoree, Schwarzwurzel, Topinambur, Spargel, Lauch und Zwiebeln. Beachten Sie aber, dass empfindliche Menschen darauf mit leichten Blähungen und Durchfall reagieren können.

Weitere Einflussfaktoren:

Achten Sie darauf mindestens 1,5 Liter am Tag zu trinken. Am besten Wasser oder ungesüßte Tees. Auch wichtig für einen gesunden Darm ist es die Nahrung gut zu kauen, da dies die Verdauungsorgane entlastet. Die Verdauung wird zudem durch viel Bewegung gefördert.

Darm und Gehirn

Die Darmbakterien sind ein Signalgeber für das Gehirn und beeinflussen dadurch die Gemütslage sowie die Gesundheit des Nervensystems. Sie senden Signale an das Gehirn und können damit dann das Stressempfinden, den Schlaf, das Schmerzempfinden und die geistige Leistungsfähigkeit beeinflussen.

Bei weiteren Fragen zum Thema Ernährung und Darmgesundheit, können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen. Gemeinsam können wir Ihre Ernährung optimieren und Ihr Wohlbefinden steigern!

Quelle Beitragsbild: https://www.flickr.com/photos/160866001@N07/46682627435/in/photolist-caos7f-22pCp8G-52ynpA-UvZ581-7fs8Zp-SWkznE-7fs8Xv-24Uw2DK-ZTi2E8-2e8bEJP-N2NrRt-e7ipSL-e7iq1N-nq9xdE-29E1qrJ-26vtGUd-7fvSau-5v9dYc-TTdBPk-USm9M5

An den Anfang scrollen